Alle Episoden

Allein gegen Staat und Kirche – Wie Mélanie Bonnard seit 20 Jahren für Gerechtigkeit kämpft

Allein gegen Staat und Kirche – Wie Mélanie Bonnard seit 20 Jahren für Gerechtigkeit kämpft

34m 32s

Als Kind wurde die Walliserin Mélanie Bonnard von einem Priester missbraucht. Seit 20 Jahren versucht sie, den Beschuldigten zur Rechenschaft zu ziehen. Denn der ist immer noch im Amt.

Mélanie Bonnard ist mittlerweile 32 Jahre alt und kämpft immer noch für Gerechtigkeit. Sie wandte sich mit ihrem Fall an die Polizei, an den Vatikan und schliesslich an die Öffentlichkeit: Letzten November hat sie ihre Vorwürfe im welschen Fernsehen öffentlich gemacht und damit weitreichende Untersuchungen ausgelöst. Der Geistliche hat die Vorwürfe stets zurückgewiesen, aber mittlerweile haben sich weitere Betroffene gemeldet. Die junge Mutter erzählt, was ihr die Kraft gibt, sich zu...

Schlechte Noten für die PH

Schlechte Noten für die PH

21m 59s

Jahr für Jahr wird der Lehrermangel an Schweizer Schulen beklagt. Bis 2031 brauchen die Primar- und die Oberstufe laut Bundesamt für Statistik 72’500 neue Lehrpersonen. Der Bedarf steigt, gleichzeitig sinkt aber das Interesse an der Pädagogischen Hochschule (PH). Studierende, Abgängerinnen und erfahrene Lehrpersonen sind auf den Beobachter zugekommen. Sie kritisieren, die PH sei zu kopflastig und zu weit weg vom Alltag im Schulzimmer. Die Ausbildung werde vernachlässigt, stattdessen konzentriere man sich auf die Forschung. In dieser Podcast-Folge fragen wir uns: Was ist da los an der PH? Was muss sich ändern? Und wie kann verhindert werden, dass der Lehrermangel weiter...

«Achtung, der Zug kommt!» – Wie Karin und Hans Dürrenberger ihr Leben riskierten, um eine Frau zu retten

«Achtung, der Zug kommt!» – Wie Karin und Hans Dürrenberger ihr Leben riskierten, um eine Frau zu retten

35m 14s

Es ist ein eher kalter, bedeckter Tag Anfang 2024. Karin und Hans Dürrenberger sind eben im Bahnhof Kaiseraugst angekommen – nach einem gemütlichen Spaziergang mit ihrem Hund, von Rheinfelden dem Rhein entlang. Dann hören sie Hilferufe, rennen zum Perron und treffen auf eine Frau, die in ihrem motorisierten Rollstuhl verheddert auf den Gleisen liegt. Sofort versuchen sie, die verunglückte Frau zu retten – müssen aber eine unglaublich schwierige Entscheidung treffen, als ein Schnellzug auf sie zurast.
Weil Karin und Hans Dürrenberger mutig gehandelt und das Wohl anderer über das eigene gestellt haben, sind sie für den Beobachter Prix Courage 2024...

Wie sich Fussballerin Leandra Flury gegen Sexismus auf dem Spielfeld wehrt

Wie sich Fussballerin Leandra Flury gegen Sexismus auf dem Spielfeld wehrt

36m 6s

Im Frauenfussball sind sexistische Anfeindungen noch immer Alltag. Spielerinnen werden verhöhnt, beleidigt und gedemütigt. Auch GC-Spielerin Leandra Flury erlebte das oft und hat sich eines Tages gewehrt. Im ersten Teil dieser Folge erzählt sie Moderatorin Jasmine Helbling und Journalist Daniel Benz, was an jenem Samstag passiert ist – und weshalb ihre Reaktion eine gesellschaftliche Debatte ausgelöst hat.

Weil sich Leandra Flury als Betroffene von Sexismus nicht nur für sich selbst gewehrt, sondern öffentlich exponiert hat, ist sie für den Beobachter Prix Courage 2024 nominiert.

Im zweiten Teil geht die Radar-Runde der Frage nach, warum solche Vorfälle nicht länger mit den...

Schockanrufe, Abofallen und Phishing-Briefe – wie kontert man die Tricks der Betrüger?

Schockanrufe, Abofallen und Phishing-Briefe – wie kontert man die Tricks der Betrüger?

25m 29s

In der Schweiz wird immer mehr betrogen: Falsche Polizisten rufen an, wollen Geld als Kaution; per Mail oder Brief kommen gefakte Aufrufe, das Login zu erneuern. Es gibt auch gefälschte Wohnungsinserate und betrügerische Webshops, die Vorauszahlung verlangen, aber nichts liefern.

Strafverfahren werden oft keine eingeleitet, weil die schiere Masse der Betrügereien Polizei und Strafverfolger überfordert. Und wenn ein Fall dann doch vor Gericht kommt, können Richterinnen und Richter auch nicht immer schützen. Denn ab einem gewissen Punkt ist Eigenverantwortung angesagt.

Wie können sich Konsumentinnen und Konsumenten trotzdem schützen?
Chefredaktor Dominique Strebel und Rechtsberaterin Katharina Siegrist erzählen von Fällen aus der...

Zu Unrecht verurteilt: Staatsanwälte pfuschen bei Strafbefehlen

Zu Unrecht verurteilt: Staatsanwälte pfuschen bei Strafbefehlen

30m 46s

In der Schweiz werden 90 Prozent aller Straffälle per Strafbefehl abgewickelt. Strafbefehle entlasten die Justiz, sparen Zeit und Geld. Trotzdem wird das System von Expertinnen und Experten scharf kritisiert: Aus rechtsstaatlicher Sicht sei es problematisch, oft sogar diskriminierend. Aber weshalb stehen Strafbefehle genau in der Kritik? Und wie können sich Betroffene wehren?

Jasmine Helbling spricht mit Jurist und Chefredaktor Dominique Strebel sowie Redaktorin Sarah Serafini. Sie zeigen die Problematik anhand besonders stossender Strafbefehle auf und verraten, welcher Staatsanwaltschaft der Beobachter den «Fehlbefehl des Jahres 2024» verleiht.

Wenn Sie selbst einen stossenden Strafbefehl melden möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an...